Aquatraining

Aquatraining

By Montana Stables in

Ellenbach

64658 Fürth

Ambulant oder Stationär, nach Ihren Wünschen möglich.

Voranmeldungen ab sofort (für Oktober) gerne per Mail!

Aquatraining ist ein hochwirksames Bewegungstraining für Sport- und Freizeitpferde. Diese Art des Trainings liefert einen wertvollen Beitrag zur Heilung verschiedenster Verletzungen. Durch das kalte Wasser und die Massage wird die Durchblutung gefördert, der Stoffwechsel aktiviert und damit die Heilung verbessert. Zum einen werden durch den Wasserauftrieb die Gelenke, Bänder und Sehnen weniger belastet, zum anderen wird durch den Wasserwiderstand ein erhöhter Kraftaufwand benötigt. Die Muskulatur der Hinterhand und des Rückens werden gekräftigt, der Muskelaufbau wird verbessert. Auch die Koordination und Kondition wird durch die Bewegung im Wasser auf natürliche Weise gefördert. Außerdem bietet das Aquatraining eine Abwechslung zum Trainingsalltag.

Die Geschwindigkeit des Laufbandes und die Trainingsdauer können individuell auf jedes Pferd abgestimmt werden.

Da die Pferde sich im Aquatrainer kontrolliert und gelenkschonend bewegen, unterstützt dieses Training vor allem:

  • Das gesunde Pferd trainieren
    Der Aquatrainer wird vor allem bei gesunden Pferden eingesetzt, um mehr Beweglichkeit in den Gelenken zu bekommen, mehr Muskelkraft aufzubauen und Gleichgewicht und Koordination zu trainieren.
     
  • Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit
    Der Aquatrainer wirkt sich positiv auf die Beweglichkeit der Beine und der Wirbelsäule aus. Der Bewegungsumfang der Beine ist bereits ab Wasser auf Kronenrandhöhe größer. Auch die Beckenneigung ist bei Wasser auf Kronenrandhöhe deutlich größer. Die seitliche Bewegung und Rotation der Wirbelsäule nimmt mit zunehmender Wasserhöhe zu.
     
  • Balance und Koordination verbessern
    Der Aquatrainer „stimuliert“ die Rückmeldung des Nervensystems unter anderem über das Wasserempfinden. Propriozeption ist die Wahrnehmung des Pferdes über Sinneszellen, um zu wissen, wo sich welcher Körperteil im Raum befindet und die Bewegungen zu kontrollieren (motorische Fähigkeiten). Beispielsweise ist bei Pferden mit Ataxie eine gestörte Propriozeption sichtbar. Durch das Training der Propriozeption werden auch Gleichgewicht und Geradlinigkeit des Pferdes verbessert.
     
  • Kraft verbessern
    Bei der Bewegung durch Wasser wird aufgrund des Gegendrucks des Wassers mehr Muskelkraft benötigt als auf dem Trockenen. Insbesondere wird die Muskulatur im Oberschenkel angesprochen.
    Um die Stabilität in der Bewegung zu erhalten, strafft das Pferd seine Rumpfmuskulatur (Stabilitätsmuskulatur im Rücken und Bauch) im Wasser.
    Im Bereich des Krafttrainings gilt: Je höher der Wasserstand, desto mehr Gegendruck des Wassers besteht und desto mehr Muskelkraft wird benötigt, um sich vorwärts zu bewegen. Muskelkraft und insbesondere Stabilität sind besonders wichtig bei den schwereren Lektionen, die in vielen Disziplinen erforderlich sind, wie zum Beispiel Pirouetten. Übermäßiges Training dieser Lektionen unter dem Sattel kann zu Belastungen bis hin zu Schäden an Gelenken und Sehnen führen. Gerade wenn eine Bewegung nicht ausreichend stabilisiert ist, besteht für das Pferd ein erhöhtes Verletzungsrisiko. Beim Aquatrainer werden die Beine gerade belastet und die Gelenke und Sehnen werden durch den Aufwärtsdruck entlastet. Auf diese Weise kann die Muskelkraft optimal trainiert werden, ohne die oben genannten Risiken.
     
  • Rehabilitation des verletzten Pferdes
    Der Aquatrainer hat sich in den letzten Jahren bereits vielfach in der Rehabilitation von Pferden bewährt. Vor allem bei Pferden mit Sehnenverletzungen, Arthrose und Rückenproblemen wird er häufig mit positiven Ergebnissen eingesetzt. Er wird in der Rehabilitation eingesetzt, um kontrollierte Bewegungen durchführen zu können und somit Beweglichkeit, Muskelkraft und Koordination zu trainieren und die Grundkondition auf Stand zu bringen.
     
  • Kontrollierte Bewegung
    Jeder Besitzer mit einem verletzten Pferd weiß, dass der schwierigste Teil der Rehabilitation darin besteht, sein Pferd kontrolliert zu bewegen. Aufgrund des Energieüberschusses machen die meisten Pferde beim geringsten Reiz völlig unkontrollierte Bewegungen mit allen damit verbundenen Risiken. Beim Training auf dem Aquatrainer kanalisieren die Pferde ihre Energie, da sie mehr Muskelarbeit leisten müssen, um sich selbst voranzutreiben. Darüber hinaus ist das Schritttempo der Pferde vollständig kontrollierbar.
     
  • Belastung mindern
    Durch den Auftrieb des Wassers werden die Körperteile unterhalb des Wasserspiegels weniger belastet. Je höher der Wasserstand, desto mehr Auftrieb und desto geringer die Belastung.
     
  • Reduzieren von Schmerzen
    Der hydrostatische Druck (Wasserdruck) stimuliert Hautnerven, die die Schmerznerven blockieren. Außerdem sorgt der hydrostatische Gegendruck dafür, dass bei Ödemen (Flüssigkeit zwischen den Zellen, dicke Beine) die Flüssigkeit in die Zellen „zurückgedrückt“ wird. Die kalte Wassertemperatur kühlt die Beine sofort ab.
     
  • Wiederherstellung der Gelenkbeweglichkeit
    Bei einer Verletzung nimmt die Beweglichkeit des Gelenks direkt oder indirekt ab. Der Aquatrainer erhöht die Beweglichkeit in verschiedenen Gelenken sowohl der Wirbelsäule als auch der Beine.
     
  • Balance und Koordination verbessern
    Für Pferde mit leichten Koordinationsproblemen eignet sich der Aquatrainer zum Training der Propriozeption. Wichtig ist dabei eine möglichst geringe Wasserhöhe und Bandgeschwindigkeit, damit die Pferde die Zeit haben, ihre Bewegungen so gut wie möglich zu kontrollieren. Pferde mit starken Koordinationsproblemen haben ein stark erhöhtes Sturzrisiko auf einem Laufband und der Aquatrainer ist daher für sie nicht geeignet.
     
  • Kraft wiederherstellen
    Bei einer Verletzung sowohl der Beine als auch der Wirbelsäule nimmt die Stabilitätsmuskulatur entlang der Wirbelsäule ab. Diese Stabilitätsmuskeln nehmen nicht automatisch an Größe zu, es sei denn, sie werden speziell trainiert. Der Aquatrainer hilft dabei, die Rumpf-/Stabilitätsmuskulatur zu trainieren.
    Außerdem profitieren Pferde mit leichter Muskelschwäche vom Aquatrainer. Wichtig ist, dass das Pferd untersucht wurde und sicher ist, dass keine andere Grunderkrankung oder Verletzung vorliegt.
    Für gesunde Pferde ist das Training im Aquatrainer eine wertvolle Abwechslung zum täglichen Training. Aquatraining kann als Krafttraining mit Fokus auf die Rumpfmuskulatur oder als Erholungstraining mit Fokus auf Gleichgewicht und Koordination eingesetzt werden.

Der Aquatrainer besteht aus einer etwa 2 Meter breiten und 16 Meter langen Schwimmbahn. Am Ende dieser Schwimmbahn, befindet sich ein Laufband, welches weiterhin unter Wasser ist. Die Geschwindigkeit des Laufbandes wird individuell auf jedes Pferd und seine Tagesform eingestellt. In Kombination mit einer abgestimmten Häufigkeit des Aquatrainings bietet dies die ideale Möglichkeit, das Training oder die Rehabilitation bedarfsgerecht anzupassen.

Während des Trainings werden die Pferde aufmerksam beobachtet, um auf jedes Pferd genau einzugehen und das Training entsprechend anzupassen.
Viele Menschen machen sich Sorgen über möglichen Stress, den ihr Pferd in einem Aquatrainer bekommen könnte, aber die Erfahrung zeigt, dass fast alle Pferde das Training gut vertragen. Zur Sicherheit sind trotzdem alle Aquatrainer mit einem Not-Aus-Schalter ausgestattet. In der Schwimmbahn ist Ihr Pferd von zwei Personen beidseits gesichert.

Das Aquatraining ist enorm anstrengend. Aus diesem Grund wird es langsam und schonend aufgebaut.

Es macht keinen Sinn ein untrainiertes Pferd sofort 30 Minuten im Wasser laufen zu lassen.

Man kann Pferde mit zu viel Training auch schnell überfordern.

Kommt das Pferd nun z.B. einmal wöchentlich zum Aquatraining, dann wird die Dauer, der Wasserstand und die Geschwindigkeit des Laufbandes jedes Mal aufs Neue angepasst und entsprechend gesteigert. 

Wirkungsweise und Vorteile des Aquatrainings:

  • sanfter Wasserwiderstand zum Muskelaufbau
  • gedämpftes und schonendes Auftreten
  • kontrollierte und sichere Bewegung nach längeren Stehphasen, – zu viel Schwung wird durch Wasser abgebremst
  • verkürzte Rekonvaleszens nach Krankheiten, Verletzungen und Operationen
  • kühlender Massageeffekt, Anregung der Durchblutung, Förderung von Regenerations- und Heilungsprozessen
  • effektiver Muskelaufbau bei gleichzeitiger Entlastung der Knochen, Sehnen, Bänder und Gelenke
  • Stärkung der Rückenmuskulatur
  • Verbesserung der Koordination und Kondition

Anwendungsbereiche des Aquatrainings:

  • Wiederaufbau nach Krankheiten, Verletzungen und Operationen
  • Sehnenprobleme
  • Bänder- und Gelenkprobleme
  • Muskelprobleme wie Muskeldysbalancen, Muskelathrophien, Verspannungen, etc.
  • Aufbau des Pferderückens ohne Kompression durch Reiter und Equipment
  • Hufrehe
  • Blockaden
  • Rückenprobleme wie Kissing-Spines, Senkrücken, etc.
  • ISG- Probleme
  • Atemwegsprobleme
  • Chronische Phlegmone
  • Athrosen
  • Gelenksentzündungen
  • Kniebandprobleme/Dysplasien
  • Verbesserung der motorischen Koordination/des Gangbildes (z.B. zur Korrektur von Passgängern)
  • Vorbereitung auf größere Anstrengungen wie Wanderritte, Leistungsprüfungen, etc.
  • Trainingsergänzung zum Aufbau von Leistungspferden
  • Erholung und Regeneration von Leistungspferden
  • Trainingsabwechslung, Revitalisierung und Förderung der Motivation
  • Herz-Kreislauftraining
  • u.v.m.